


Oxyuris vermicularis
Häufiger Endo-Parasit: der Madenwurm
Fast jeder Terrarienbewohner (und andere Tiere, und 50% der Menschen irgendwann im Leben) hat irgendwann einen Befall von Oxyuren. In kleiner Menge kein Problem, gerade in Stresssituationen kann daraus jedoch ein hochgradiger Befall werden und dieser könnte wiederum zu Durchfall und Abmagerung führen.
Als ich meine beiden Jungs (das vermeintliche Pärchen) bekam, gestaltete es sich über mehrere Wochen hinweg schwierig, die Kotproben für eine Untersuchung zusammen zu bekommen - zuerst kam aus beiden überwiegend Sand raus, danach aus einem gar nichts mehr... So fand die erste Untersuchung beim Tierarzt statt und ergab einen hochgradigen Befall mit Oxyuren. Ich hatte von Panacur und Molevac gelesen, sie gab mir Panacur mit. Die milchige Flüssigkeit füllte ich in eine Spritze ab und injizierte die nötige Menge in Wachsmaden, die dann gern von den Jungs gefuttert wurden. Das Prozedere wurde nach ca. 10-15 Tagen wiederholt. Ein paar Tage nach den einzelnen Dosen gab ich vorsorglich immer etwas Bene-Bac zum Futter. Danach eine Woche abwarten und schlussendlich neue Kotproben machen - das Ergebnis ergab niederschmetternderweise immer noch einen unverändert hochgradigen Befall!
Einen Tag darauf war ich wieder bei der Tierärztin (aufgrund Harnsteins bei Spot) und diese war auch überrascht davon, dass es keine Besserung gab. Ich sprach sie auf Molevac an - sie kannte es nicht. (Das Problem ist, dass es hier in Österreich eigentlich nicht bekannt und nur über vereinzelte Online-Apotheken erhältlich ist.) Sie wollte es bestellen, da sie wohl auch bei ihren Bartagamen (die Ärztin betreut die angrenzende Tierhandlung) keinen Erfolg mit Panacur hatte. Das ganze war kurz vor den Weihnachtsfeiertagen - um mir etwas Warterei und den erneuten Weg zur Praxis zu ersparen, bestellte ich also mein eigenes Fläschchen.
Es ist gar nicht so einfach, die winzige Dosis für einen Leo abzufüllen (0,035 ml und weniger). Verfahren gleich wie bei Panacur: mittels einer Wachsmade verabreicht. Die penetrante rote Farbe lässt auch die Made von innen rot leuchten, der Geruch scheint die Jungs weniger zu stören als noch beim Panacur. Die Farbe ist auch ein schöner Indikator dafür, wann das Mittel wieder vollständig ausgeschieden wurde, da es den Kot ebenso rot färbt. Für gewöhnlich war dieser Punkt nach 2x Abkoten erreicht. Nach 14 Tagen wird die Behandlung wiederholt. (Abschluss wieder mit Bene-Bac.) Obwohl die erste Dosis einwandfrei vertragen wurde, lässt der Kot nach der zweiten lange auf sich warten, einer der Jungs kämpft offenbar mit einer beginnenden Verstopfung. Schlussendlich ist das Zeug aber draußen und eine Woche später wird wieder getestet: Endlich! Das Ergebnis ist negativ. Nicht gering- oder mittelgradiger Befall, sonder schlicht und ergreifend vollständig negativ, woohooo!
Den Leopardgecko-Foren nach hätte ich wohl direkt auf eine Behandlung mit Molevac bestehen sollen, da Panacur scheinbar in den allermeisten Fällen bei Oxyuren unwirksam bleibt.

