


Foto: www.servoprax.de
Wie versende ich Kotproben?
Sammelt - wenn möglich über mehrere Tage hinweg - frischen Kot (ohne den weißen Urin-Anteil) und verschließt ihn luftdicht. Kotprobenröhrchen erhält man in der Apotheke oder beim Laborbedarf, eine alte Filmdose tut es aber zB auch. Ich hatte lange Zeit gut gereinigte Süß-Saure-Saucen Behälter vom chinesischen Take-Away verwendet. ;) Je nach Untersuchung kann es besser oder schlechter sein, wenn man die Proben in den Kühlschrank stellt - das bleibt euch überlassen. Crypto-Test-Proben sind kühlschrank-geeignet. Sollte der Kot recht trocken sein, kann man einen kleinen Tropfen Wasser (noch besser: destilliertes oder steriles Wasser) in den Behälter geben - zu feuchter Kot neigt aber selbst gekühlt sehr schnell zur Schimmelbildung! Manche Parasiten, z.B. Flagellaten, sind allerdings nur in ganz frischen Proben nachweisbar.
Normalerweise könnt ihr Sammelkotproben mehrerer Tiere einschicken wenn diese im gleichen Terrarium sitzen, da die Wahrscheinlichkeit hoch liegt, dass auf so kleinem Raum alle befallen sind. Bedenkt aber die Mehrkosten, falls ihr später doch noch jedes Tier individuell testen lassen wollt.
ACHTUNG SAMMELKOTPROBE bei Cryptosporidien - eine Information von http://www.cryptosporidien.de/
'Leider ist die Verwendung von Sammelkotproben (mehrerer Tiere) nicht sinnvoll, da die Oozysten- und Antigenkonzentration so vermindert werden könnte, was zu falsch-negativen Ergebnissen führen kann. Auch ist die Menge Kot, die für die verschiedenen Nachweismethoden verwendet werden kann, begrenzt.'
Cryptosporidien können nicht in jeder Kotprobe nachgewiesen werden, da sie auch nicht immer ausgeschieden werden. Je mehr Proben von unterschiedlichen Tieren vermischt werden, desto höher steigt der Prozentsatz möglicher falsch-negativer Ergebnisse für alle Tiere der Sammelprobe!
Es kann auch sein, dass die eingeschickte Probe nicht für alle Tests ausreicht (Cryptosporidien + Parasiten), in dem Fall wird nur der Test auf Cryptosporidien durchgeführt und ihr erhaltet mit dem Befund den Hinweis, dass die parasitologische Untersuchung entfiel (wird dann natürlich auch nicht verrechnet).
Habt ihr euren Kot beisammen, verpackt das Döschen unbedingt in einem Luftpolster-Umschlag (kein normales Kuvert), vergesst nicht, das ausgefüllte Formular beizulegen und richtig zu adressieren - und ab die Post! Innerhalb Österreichs kann der Befund schon am nächsten Werktag eintrudeln!
ACHTUNG: Cryptosporidien-Tests werden immer nur montags durchgeführt. Somit solltet ihr eure Befunde dazu jeweils dienstags/mittwochs erhalten oder erst in der Woche darauf. Andere Verfahren werden täglich durchgeführt.

